Alle diese Fragen beantworten wir Ihnen gerne.
Wir erstellen energetische Nachweise sowohl für Ihren Wohnhausneubau, als auch für Ihr Bestandsgebäude.
So läuft eine Effizienzberatung bei uns ab:
Zuerst wird ein Energiekonzept erarbeitet, welches die Gebäudehülle, sowie die Heiztechnik beinhaltet und für den Kunden den geringsten Energieverbrauch bedeutet. Dann werden die Förderanträge gestellt. Dadurch werden bereits vor Beginn der Arbeiten zukünftige Energiekosten ermittelt und energetische Standards festgelegt, die für die Finanzierung des Vorhabens notwendig sind.
Nach Abschluss der Sanierung und des Neubaus werden die ggf. notwendigen Nachweise des Bauvorhabens beglaubigt. Wichtigstes Dokument dabei ist der Energieausweis an sich, der Nachweis des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG), das Luftdichtigkeitskonzept und der Wärmebrückennachweis. Mit allen Unterlagen können Sie die beantragten Fördermittel abrufen – dies muss zwingend vor der Durchführung der Arbeiten geschehen.
Zur Ermittlung der energetischen Schwachstellen des Gebäudes erstellen wir thermografische Aufnahmen im Gesamten, sowie Detailaufnahmen einzelner Bauteile. Eine Auswertung dazu kann erstellt werden. Weiterhin ist es möglich, dass wir für Sie eine Differenzdruckmessung (sog. Blower-Door-Test) durchführen. Bei diesem Messverfahren können Luftundichtigkeiten des Gebäudes zuverlässig aufgespürt und dokumentiert werden. Diese Methoden können im Bestand sowohl im Vorfeld durchgeführt werden oder als Qualitätskontrolle der ausgeführten Arbeiten dienen.